In dieser Episode präsentieren wir den ersten der beiden Teile des Interviews mit Alexander Heinrich vom Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt. Alex hat sich umfangreich mit Protokollen für drahtlose Kommunikation innerhalb des Apple-Ökosystems beschäftigt und berichtet von seinen bisherigen Projekten vor und aus seiner Promotionszeit. Im ersten Teil des Interviews geht es um Apple Wireless Direct Link (AWDL) und BLE sowie darauf aufbauende Protokolle für AirDrop, Handoff und Continuity. Der zweite Teil in Episode 60 wird dann von seinem Hauptforschungsgebiet, dem Find-My-Netzwerk handeln.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
In der 48. Episode des Risikozone-Podcasts geht es um ein Thema, das schon fast als vergessen galt, im Rahmen eines neuen EuGH-Urteils aber wieder an Bedeutung gewinnt: die Vorratsdatenspeicherung (VDS). Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske besprechen hierzu heute die technischen Hintergründe und haben als Gast Prof. Dr. Stephan G. Humer von der Hochschule Fresenius eingeladen, um darüber hinaus über die Debatte und gesellschaftlichen Auswirkungen zu diskutieren.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
Vor dem Hintergrund des kürzlich durch Zufall entdeckten Supply-Chain-Angriffs auf die xz-Bibliothek widmen sich Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske der zwischenmenschlichen Ebene, die diesen Angriff mittels Social Engineering erst möglich gemacht hat. Hierzu sprechen sie mit Prof. Dr. Stephan G. Humer, Professor an der Hochschule Fresenius, Pionier des Forschungsgebiets „Internetsoziologie“ und Experte für Social Engineering über Technologiekultur und Risiken, Angriffe sowie Schutzmaßnahmen vor bösartigen Übernahmen von Online-Communities und Open-Source-Projekten.
Dies ist eine thematische Fortführung der Episode RZ045.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.