In der 65. Episode des Risikozone-Podcasts begrüßen die beiden Hosts Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske vom ISMK zwei bekannte Mobilfunkexperten als Gäste: Dr. Adrian Dabrowski (FH Campus Wien) und Gabriel Gegenhuber (Universität Wien). Die Grundlagen der Sicherheit des Mobilfunks werden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Am Beispiel des IMSI-Catchers geht es um die Authentifizierung in den unterschiedlichen Mobilfunkgenerationen und die sich ergebenden Schwachstellen. Anschließend stellen die Gäste ihr Forschungsprojekt MobileAtlas vor. Die geographisch verteilten Messungen ermöglichen Forschern, umfangreiche internationale Untersuchungen durchzuführen. So konnten Lücken in der Zero-Rating-Abrechnung und bei der Privatsphäre beim Einsatz von Roaming systematisch identifiziert werden. Darüber hinaus geht es in der Episode um Voice-over-WiFi (VoWiFi) sowie einen ganzheitlichen Ausblick und die Wünsche für zukünftige Mobilfunkstandards aus Sicht der Sicherheit.
Shownotes
- Erwähnte Papers:
- Projekte:
- Weitere Verweise:
- osmo-remsim als Software-Suite aus dem Osmocom-Projekt für SIM-Tunnel
- VoWiFi auf Wikipedia (a.k.a. Voice over wireless LAN, VoWLAN oder Voice over Wi-Fi)
- 3GPP (3rd Generation Partnership Project) als Projekt verschiedener internationaler Organisationen zur Stanardisierung von Mobilfunktechnologien
- Berichterstattung von Heise Online zu den gefundenen Lücken (30.07.2024)
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
In dieser Episode präsentieren wir den zweiten der beiden Teile des Interviews mit Alexander Heinrich vom Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt. Alex hat sich umfangreich mit Protokollen für drahtlose Kommunikation innerhalb des Apple-Ökosystems beschäftigt und berichtet von seinen bisherigen Projekten aus seiner Promotionszeit. Nach der Einführung in AWDL in Episode 59 geht es diesmal um sein Hauptforschungsgebiet, das Find-My-Netzwerk von Apple. Wir reden mit ihm über die Entstehung von Find My, die ersten AirTags sowie die Forschungsprojekte OpenHaystack und AirGuard. Die Episode schließt mit einem Exkurs über Untersuchungen der Satellitenkommunikation auf iPhones ab.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
In dieser Episode präsentieren wir den ersten der beiden Teile des Interviews mit Alexander Heinrich vom Secure Mobile Networking Lab der TU Darmstadt. Alex hat sich umfangreich mit Protokollen für drahtlose Kommunikation innerhalb des Apple-Ökosystems beschäftigt und berichtet von seinen bisherigen Projekten vor und aus seiner Promotionszeit. Im ersten Teil des Interviews geht es um Apple Wireless Direct Link (AWDL) und BLE sowie darauf aufbauende Protokolle für AirDrop, Handoff und Continuity. Der zweite Teil in Episode 60 wird dann von seinem Hauptforschungsgebiet, dem Find-My-Netzwerk handeln.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
In der 48. Episode des Risikozone-Podcasts geht es um ein Thema, das schon fast als vergessen galt, im Rahmen eines neuen EuGH-Urteils aber wieder an Bedeutung gewinnt: die Vorratsdatenspeicherung (VDS). Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske besprechen hierzu heute die technischen Hintergründe und haben als Gast Prof. Dr. Stephan G. Humer von der Hochschule Fresenius eingeladen, um darüber hinaus über die Debatte und gesellschaftlichen Auswirkungen zu diskutieren.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.
Vor dem Hintergrund des kürzlich durch Zufall entdeckten Supply-Chain-Angriffs auf die xz-Bibliothek widmen sich Prof. Dr. Andreas Noack und Viktor Garske der zwischenmenschlichen Ebene, die diesen Angriff mittels Social Engineering erst möglich gemacht hat. Hierzu sprechen sie mit Prof. Dr. Stephan G. Humer, Professor an der Hochschule Fresenius, Pionier des Forschungsgebiets „Internetsoziologie“ und Experte für Social Engineering über Technologiekultur und Risiken, Angriffe sowie Schutzmaßnahmen vor bösartigen Übernahmen von Online-Communities und Open-Source-Projekten.
Dies ist eine thematische Fortführung der Episode RZ045.
Shownotes
Namensnennung
Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!
Hinweise
Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.
Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.