RZ001 – Sie haben Post!

avatar
Viktor Garske

In der ersten Episode des Risikozone-Podcasts geht es um eines der wichtigsten Kommunikationsmedien der heutigen Zeit: die E-Mail! Man mag es kaum glauben, aber die Standards hinter der E-Mail werden über 40 Jahre alt. Aber was sind das für Standards? Was ist ihre Aufgabe und warum gibt es unterschiedliche Protokolle für das Empfangen und Versenden?

Ein kleiner geschichtlicher Exkurs wird Klarheit schaffen. An dieser Stelle wird auch deutlich werden, warum E-Mail so anfällig für Spam und Phishing ist. Trotzdem werden wir gemeinsam in der Episode einige Indizien und Techniken besprechen, mit denen nicht-authentische, also potentiell gefälschte, E-Mails erkannt werden können.

Shownotes

Die RFCs

  • Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) nach STD 10 / RFC 821 (auch RFC 2821, 5321)
  • E-Mail-Format („Internet Message Format“) nach RFC 5322 (vorm. RFC 822, 2822)
  • Multipurpose Internet Mail Extensions (MIME) nach RFC 2045 ff.
  • Message Submission for Mail nach STD 72 / RFC 6409
  • Spammaßnahmen nach RFC 2505
  • Domain Keys Identified Mail (DKIM) nach RFC 6376
  • Sender Policy Framework (SPF) nach RFC 7208
  • Domain-based Message Authentication, Reporting and Conformance (DMARC) nach RFC 7489

Weiterführende Informationen

Namensnennung

Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!

Hinweise

Die im Podcast erwähnten Methoden und Werkzeuge für Angriffe dienen ausschließlich dem Bildungszweck zur Verbesserung der IT-Sicherheit. Es wird ausdrücklich angemerkt, dass u. a. das Ausspähen und Abfangen von Daten sowie die Computersabotage strafbar sind.

Zur Verbesserung der Barrierefreiheit verfügt diese Episode über ein automatisiert erstelltes Transkript. Da die zugrundeliegende Technik in einem frühen Stadium ist, sind die Ergebnis teilweise nutzbar, aber noch nicht zuverlässig richtig oder gar vollständig. Im Zweifelsfall ist ausschließlich das gesprochene Wort maßgeblich. Weitere Hinweise befinden sich auf der Unterseite „Transkript“.

RZ000 – Willkommen!

avatar
Viktor Garske

Herzlich willkommen beim Risikozone Podcast! In der nullten Episode führt euch Viktor kurz in den Podcast ein. Es geht um die Ziele, die Zielgruppe sowie die verschiedenen Themen des Podcasts.

Alle weiteren Informationen zum neuen Podcast lassen sich insbesondere unter dem Einführungsartikel sowie der Über-uns-Seite finden.

Quellen

Die Hintergrundmusik wurde uns freundlicherweise von Jason Shawn von Audionautix.com unter der CC-BY-4.0-Lizenz bereitgestellt!

Willkommen!

Herzlich willkommen bei Risikozone, einem regelmäßig erscheinenden Podcast über die Sicherheit und Zuverlässigkeit moderner Technologien. Der Schwerpunkt des Podcasts liegt besonders auf der IT-Sicherheit, einem der schnelllebigsten Bereiche der Informatik.

Ein neuer Podcast – ab wann, wie oft und über was?

In regelmäßigen Abständen sollen ab Donnerstag, dem 01. September 2022 neue Episoden erscheinen. Es wird keine fixe Frequenz festgelegt, allerdings versuchen wir, alle zwei bis vier Wochen eine neue Episode zu veröffentlichen. Die jeweiligen Episoden werden eine Länge von 20 Minuten bis 50 Minuten umfassen und sich um ein spezielles Thema drehen. So werden sich die ersten beiden Episoden RZ001 und RZ002 mit der E-Mail als Kommunikationswerkzeug beschäftigen und aufzeigen, wie sie funktioniert, wo Risiken auftreten können und wie man sich absichern kann.

Die Themen der weiteren Episoden stammen überwiegend aus dem Bereich der IT-Sicherheit. Hier wird es dann beispielhaft um Netzwerkprotokolle wie TLS oder SSH, um kryptographische Hintergründe zur sicheren Authentifizierung und zu Zero-Knowlege-Protokollen oder um praktische Systemsicherheit wie dem Schutz vor Phishingattacken und Abhörangriffen gehen.

Abseits vom jeweiligen Themenschwerpunkt werden in den Episoden auch nach Bedarf die IT-Nachrichten der letzten Tage und Wochen eingeordnet und diskutiert. Darüber hinaus werden Hörerfragen beantwortet.

An wen richtetet sich der Podcast?

Der Podcast richtet sich an Beschäftigte und Entscheidungsträger in Unternehmen und Institutionen, aber auch an Privatanwender. Es werden grundlegende, teils fortgeschrittene IT-Kenntnisse vorausgesetzt.

Bei diesem Podcast geht es darum, die Breite der IT-Sicherheit zu vermitteln. Wir werden deshalb eine Reihe von Themen ansprechen. Die Detailtiefe ist dabei unterschiedlich: während einfache Themen abschließend behandelbar sind und zu konkreten Handlungsempfehlungen führen können, sind andere Themen deutlich individueller umzusetzen, weswegen wir hier nur Denkanstöße geben möchten, die in der Eigenrecherche vertieft werden können. Unsere Shownotes werden hier weiterführende Materialien umfassen.

Wer ist beim Podcast dabei?

Moderator des Podcasts ist Viktor Garske. Er hat IT-Sicherheit und Mobile Systeme studiert und entwickelt seit 2016 ein E-Learning-Kursangebot mit über aktuell 4.000 Teilnehmern auf Udemy, das Themen der IT und IT-Sicherheit abdeckt.

Für die jeweiligen Fachthemen unterstützen Experten wie Prof. Dr. Andreas Noack den Podcast. Themenabhängig werden auch weitere Gäste eingeladen.

Abonnieren und weitere Informationen

Die aktuellen Folgen werden zu erst auf risikozone.de veröffentlicht. Sofern Ihr einen Podcatcher nutzt, könnt ihr den Feed über diese Seite abonnieren. Bis zum offiziellen Start des Podcasts am 01. September 2022 werden wir allerdings auch bei Spotify, Apple Podcasts und Google Podcasts vertreten sein. Wir freuen uns über jedes Abonnement!

Im Laufe des heutigen Tages wird noch die Probeepisode RZ000 veröffentlicht, sodass ihr bereits zwei Minuten in den Podcast lauschen könnt. Feedback könnt ihr uns jederzeit geben, indem ihr eine E-Mail an info@risikozone.de schickt!

Wir freuen uns auf euch!